Coaching nach dem Zürcher Ressourcenodell ®

Beim ZRM® handelt es sich um ein fundiertes und wissenschaftlich überprüftes Selbstmanagement-Verfahren, entwickelt von den Schweizer Psychologen Dr. Maja Storch und Frank Krause.
Manchmal gelingt es uns über Jahre hinaus nicht, selbstbestimmte Ziele zu erreichen. Selbst bei dringend erforderlichen Veränderungen, wenn gute Argumente und eine freiwillige Entscheidung zu Grunde liegen, tun wir uns schwer (z.B. Arbeitsplatz wechseln, Stresslevel senken, sich deutlich abgrenzen, Idealgewicht finden, Auftrittsangst überwinden…)
Es ist nicht ungewöhnlich an Zielen zu scheitern. Reine Disziplin führt eher selten zum Erfolg. Vor allem im Stress ist unser Verstand schnell überfordert und wir reagieren mittels emotionaler Vorerfahrungen.
Erfolgreiche Veränderungen werden erst durch die Verbindung von bewusstem und unbewussten Bedürfnissen erreichbar. Die Arbeit mit dem ZRM® verknüpft das „Motiv des Verstandes“ mit dem „unbewussten Bedürfnis“. Aus einem Motiv wird ein „Motto“, ein sogenanntes „Haltungsziel“. Es wird zum Motor für die angestrebte Veränderung.
Im Coaching geschieht dies auf kreative Weise, mit einer Bildkartei als Ausgangspunkt. Positive Gefühle und Körperempfindungen leiten zum persönlichen Bild und damit zum unbewussten Bedürfnis. Aus Ideen und positiven Bild-Assoziationen wird ein Haltungsziel/Motto entwickelt (Bsp.: Motiv „Stresspegel senken“/ Bildauswahl: Leuchtturm im brandenden Meer/Motto „Im größten Getöse bewahre ich meine Ruhe“)
Das Vorgehen im ZRM® initiiert eine Form unbewussten Lernens ("Priming").
Die entwickelten Haltungsziele und Absichten werden im Alltag dabei unbewusst aktiviert. Ein Verhalten im Sinne der Zielerreichung wird wahrscheinlicher.
- Das ZRM® ist denkbar als Kurz-Coaching (z.B. zur Vorbereitung einer bevorstehenden spezifischen Situation) ebenso zu einer längerfristigen Begleitung einer Berufs- oder Lebensphase.
- Ein kurzer ZRM®-Prozess bietet sich auch in der Abschlussphase eines therapeutischen Prozesses an; es unterstützt die Selbstwirksamkeit, den Weg in selbstbestimmte Veränderungsprozesse und kann dort einen kreativen Schlusspunkt setzen.